Telemedizin Ostsachsen
Patienten mit bestimmten Krankheitsbildern, wie beispielsweise Herzschwäche oder Schlaganfall können durch Telemedizin von ihren Ärzten medizinisch fernüberwacht und somit möglichst lange in der häuslichen Umgebung versorgt werden.
Gleichzeitig ist es auf Basis des digitalen Datenaustauschs zwischen behandelnden Ärzten möglich, kurzfristig Konsultationen auf Distanz zu führen und in Echtzeit Zweitmeinungen von Fachärzten einzuholen. Telemedizinische Dienstleistungen können so perspektivisch ein Baustein sein, um die Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen in enger Vernetzung mit den vor Ort ansässigen Hausärzten zu sichern.
Damit das universitäre Knowhow auch die Patienten der Region flächendeckend erreicht unterstützt die Carus Consilium Sachsen GmbH in Projektarbeit viele telemedizinische Programme.
Die Telemedizin bietet durch computerbasierte Systeme ganz neue Möglichkeiten im Gesundheitswesen.
Aktuelles
Digitalisierung des Instituts für Pathologie
Die Carus Consilium Sachsen GmbH arbeitet gemeinsam mit dem Institut für Pathologie am Universitätsklinikum Dresden an dem innovativen Projekt DIGIPAT. Dieses Vorhaben bringt digitale, automatisierte Prozesse in den Laboralltag und ebnet damit den Weg für den zukünftigen Einsatz von KI-Assistenz.